Moissanit
Ein Edelstein von außergewöhnlicher Klarheit und Glanz: Moissanit funkelt wie der kostbarste Diamant. Modern, nachhaltig und geschaffen für Schmuck von bleibendem Wert.
Was ist Moissanit?
Moissanit ist ein farbloses Mineral, das Diamanten zum Verwechseln ähnlich sieht. Chemisch besteht es aus Siliciumcarbid, also einer Verbindung aus Silicium und Kohlenstoff, während Diamanten aus reinem Kohlenstoff bestehen.
Entdeckt wurde das Mineral 1892, doch erst der französische Chemiker Henri Moissan identifizierte es 1904 in Gesteinsproben aus einem Meteoritenkrater in Arizona – daher der Name.
Natürlich vorkommender Moissanit ist extrem selten und entsteht nur bei Temperaturen um 1900–2000 °C, etwa im Erdmantel oder bei Meteoriteneinschlägen. Für Schmuck wird deshalb ausschließlich im Labor hergestelltes Moissanit verwendet.

Worin unterscheidet sich Moissanit zu Diamant?
-
1. Preis
Der wohl größte Unterschied zwischen Moissanit und Diamant ist der Preis. Während ein 1-Karat-Diamant schnell über 10.000 € kostet, liegt ein gleich großer Moissanit bei nur rund 200 €. Trotz des riesigen Preisunterschieds sind Schliff, Farbe und Reinheit beim Moissanit oft besser – dank präziser Laborzucht.
-
2. Härte & Beständigkeit
Auf der Mohs-Skala erreicht Diamant die Höchstwertung von 10, Moissanit folgt direkt dahinter mit 9,25–9,5. Damit ist er der zweithärteste Edelstein der Welt.
Im Alltag spürt man keinen Unterschied: Moissanit bleibt brillant, verkratzt praktisch nicht und verliert auch nach vielen Jahren nichts von seinem Glanz. -
3. Brillianz & Feuer
Diamanten sind für ihr funkelndes Lichtspiel bekannt. Doch Moissanit übertrifft sie sogar leicht: Sein Brechungsindex liegt bei 2,65 (Diamant 2,42), was zu noch stärkerem Funkeln führt. Für das bloße Auge sind die Unterschiede minimal – nur ein etwas lebhafteres Lichtspiel verrät den Moissanit.
-
4. Farbe
Farblose Moissanite und Diamanten wirken nahezu identisch.
Da Moissanit im Labor wächst, ist er meist vollkommen klar und frei von Verfärbungen, während viele Diamanten aus Kostengründen leichte Tönungen aufweisen. -
5. Ethik & Nachhaltigkeit
Der Diamantenabbau ist seit Jahrzehnten umstritten. Trotz des sogenannten Kimberley-Prozesses, der „Konfliktdiamanten“ eindämmen soll, berichten Menschenrechtsorganisationen weiterhin von Gewalt, Ausbeutung und massiven Umweltschäden.
Moissanit ist hier klar im Vorteil: Er wird komplett im Labor gezüchtet – ohne Bergbau, ohne Ausbeutung, ohne „Blutdiamanten“.
Häufige Fragen
Hält Moissanit genauso lange wie ein Diamant?
Ja! Moissanit ist extrem hart (9,25–9,5 auf der Mohs-Skala) und äußerst langlebig. Mit normaler Pflege behält er jahrelang seinen Glanz und seine Brillanz – genauso wie ein Diamant.
Wie entsteht Moissanit?
Ist ein Moissanit-Verlobungsring eine gute Wahl?
Absolut. Er sieht aus wie ein Diamant, kostet einen Bruchteil, ist ebenso haltbar und stammt aus ethisch unbedenklicher Herstellung.
Wo kann ich Moissanit kaufen?
Moissanit findet man nur selten im klassischen Juweliergeschäft. Spezialisierte Händler – wie unser Shop – bieten jedoch eine große Auswahl in unterschiedlichen Formen und Größen an.